Hauptmenü
Drei Religionen, eine Teppichtradition.
Indien mit seiner großen Bevölkerungszahl von schätzungsweise 684 Mio. Menschen besitzt mit über 60 Mio. Gläubigen den zweitgrößten Anteil an Muslims weltweit. Die Mehrheit im Lande bilden jedoch die Hindus unter den 684 Mio. Einwohnern, ein weiterer Teil gehört dem Sikhismus an. Dieses religiöse Nebeneinander ist das Resultat der bewegten Landesgeschichte, die sich auch in der Geschichte der indischen Knüpfkunst wiederspiegelt.
Historische Verknüpfungen und regionale Ursprünge.
Kulturell einheitlich verwurzelt, ist das Land immer wieder politisch geteilt worden, denn nach der Herrschaft des Kaiserreichs der Maurya im 3. Jh. n. Chr. zerfiel das Land in zahllose Kleinstaaten. Erst durch die Herrschaft der Moguln wurde der Norden Indiens wieder dauerhaft vereinigt, und zur endgültigen Einigung Indiens kam es erst durch die Machtübernahme und Kolonisation der Briten im 19. Jh.
Parallel zu dieser Entwicklung finden sich erste, frühe Anzeichen der Knüpfkunst in Kaschmir, dem Himalaya-
Der persische Einfluß.
Die Bedeutung Persiens für die Kultur Indiens läßt sich am besten am Tadj Mahal betrachten. Dieses beeindruckende Bauwerk wurde zwischen 1632 und 1648 als Mausoleum für die Kaiserin Mumtaz errichtet und spiegelt die Hochzeit des persischen Einflusses auf das damalige Kunsthandwerk Indiens dar. Dieser Einfluß zeigt sich auch in der wachsenden Beliebtheit des Teppichknüpfens im Indien des 16. Jh. Unter dem Mogul Kaiser Akbar wurde das Teppichknüpfen durch ins Land geholte persische Knüpfer erstmals als Handwerk populär. Damals war in Indien alles Persische sehr beliebt, so daß auf diesen frühen Teppichen persische Dessins zu finden sind. Seitdem begann der unaufhaltsame Aufstieg der vergleichsweise jungen indischen Teppichkunst.
Indische Knüpftradition in Europa und Deutschland.
Heute gehört Indien zu den wichtigsten Teppichknüpfländern weltweit -
Boden der indischen Teppichkunst: die Produktionsgebiete.
Der Boom der 70ger ließ in Indien zahlreiche Teppichmanufakturen im ganzen Land entstehen. Im wesentlichen konzentrierten sie sich auf vier Hauptproduktionsgebiete: Agra, Benares, Djaipur und Kaschmir. Da ein Handel auf Basaren -
Die Produktion in den Gebieten erfolgt nach Auftragserteilung oder durch den Besuch der Kunden in den Manufakturlagern. Viele Manufakturen lassen sich in großem Stil von Zulieferern beliefern, die in Heimarbeit fertigen.
Geknüpfte Angebotsvielfalt.
Obwohl die indische Teppichproduktion aufgrund von Massenproduktion bei steigender Nachfrage früher manchmal einen eher schlechten Ruf hatte, ist ihre heutige Qualität unbestritten. Mehr und mehr Qualitäten werden mit einer immer größeren Musterskala angefertigt. Neben den traditionellen persischen Mustern gibt es nun auch türkische, kaukasische und turkmenische Dessins sowie Nomadenmuster. Es wird dabei fast ausschließlich indische Wolle verarbeitet, mit Ausnahme von Verschnitten mit Neuseelandwolle zu Kammgarn -